Gehirnwellentherapie verstehen
Aktie
Gehirnwellentherapie verstehen: So funktioniert sie
Die Gehirnwellentherapie nutzt Schall und Licht, um die Gehirnaktivität zu verändern. Sie fördert Entspannung , Konzentration und Wohlbefinden. Diese Therapie misst und trainiert Gehirnwellenfrequenzen, um die Gehirnfunktion und die geistige Klarheit zu verbessern.
Mithilfe der Elektroenzephalografie ( EEG ) wird die Gehirnaktivität überwacht. Anschließend gibt es Feedback, das dem Gehirn hilft, sich anzupassen und gewünschte Zustände zu erreichen. Diese nicht-invasive Methode wird Neurofeedback genannt.
Neurofeedback ermöglicht es Menschen, ihre Gehirnwellen zu kontrollieren und zu verbessern. Dies kann zu besserem Denken, emotionaler Kontrolle und allgemeiner Gesundheit führen. Indem wir uns mit Gehirnwellen befassen, können wir in die Welt der Gehirnwellentherapie und ihrer Anwendung im Leben eintauchen.
Die wichtigsten Erkenntnisse
- Bei der Brainwave-Therapie werden Ton und Licht verwendet, um die Gehirnaktivität zu verändern und Entspannung , Konzentration und allgemeines Wohlbefinden zu fördern.
- Der Prozess umfasst die Überwachung der elektrischen Gehirnaktivität durch EEG und die Bereitstellung von Echtzeit-Feedback an das Gehirn, wodurch es sich selbst regulieren und in gewünschte Zustände gelangen kann.
- Neurofeedback ist eine nicht-invasive Technologie, die Einzelpersonen dabei hilft, ihre Gehirnwellen zu kontrollieren und zu optimieren, was zu einer verbesserten kognitiven Leistung, emotionalen Regulierung und einem allgemeinen Wohlbefinden führt.
- Das Verständnis der verschiedenen Arten von Gehirnwellen und ihrer Eigenschaften ist der Schlüssel zur Erforschung des Potenzials der Gehirnwellentherapie .
- Die Gehirnwellentherapie findet in zahlreichen Lebensbereichen Anwendung, von der Verbesserung der Konzentration und Kreativität bis hin zur Behandlung psychischer Probleme.
Was sind Gehirnwellen?
Gehirnwellen sind Muster elektrischer Aktivität im Gehirn. Sie zeigen, wie Neuronen miteinander kommunizieren. Die Elektroenzephalographie ( EEG ) misst diese Signale mithilfe von Elektroden auf der Kopfhaut.
Die EEG-Daten helfen, verschiedene Gehirnwellenfrequenzen zu finden. Jede Frequenz ist mit unterschiedlichen mentalen Zuständen und unserer Denkweise verknüpft.
Elektrische Aktivitätsmuster des Gehirns
Gehirnwellen werden in Hertz (Hz) gemessen. Ein Hertz entspricht einem Zyklus pro Sekunde. Basierend auf ihrer Frequenz gibt es fünf Haupttypen von Gehirnwellen:
- Deltawellen (0,1–3 Hz) – Dominant während des Tiefschlafs
- Theta-Wellen (4–7 Hz) – stehen im Zusammenhang mit Entspannung , Schlaf und Kreativität
- Alphawellen (8-15 Hz) – Anzeichen eines entspannten, achtsamen Zustands
- Betawellen (16-30 Hz) – Verbunden mit Wachbewusstsein und kognitiver Aktivität
- Gammawellen (31-100 Hz) – Verbunden mit erhöhter mentaler Verarbeitung und Aufmerksamkeit
Zu jedem Zeitpunkt kann nur einer dieser primären Gehirnwellenzustände dominant sein. Durch die Untersuchung der elektrischen Gehirnaktivität können Forscher und Kliniker mentale und kognitive Funktionen verstehen.
„Gehirnwellen sind die elektrischen Signale, die durch die Kommunikation zwischen Neuronen im Gehirn erzeugt werden.“
Die quantitative Elektroenzephalographie (qEEG) ist eine Methode zur Messung und Analyse von Gehirnwellenmustern . Sie liefert wichtige Informationen über die Gesundheit und Funktion des Gehirns.
Klassifizierung der Gehirnwellenfrequenz
Gehirnwellen werden in fünf Hauptbänder gruppiert, die jeweils mit unterschiedlichen mentalen Zuständen verbunden sind. Diese Bänder sind Delta (0,1–3,5 Hz), Theta (3,5–7,5 Hz), Alpha (8–12 Hz), Beta (13–30 Hz) und Gamma (über 30 Hz).
Deltawellen sind die langsamsten Wellen und treten während des Tiefschlafs auf. Thetawellen werden mit Kreativität und Tagträumen in Verbindung gebracht. Alphawellen treten bei Entspannung auf und Betawellen sind vorhanden, wenn wir uns konzentrieren. Die schnellsten Wellen, Gammawellen , unterstützen höheres Denken und das Gedächtnis .
Das Wissen über die Frequenzbänder der Gehirnwellen ist entscheidend. Es hilft uns zu verstehen, wie Gehirnaktivität mit mentalen Zuständen und der Gehirngesundheit zusammenhängt. Forscher nutzen diese Informationen, um Möglichkeiten zur Verbesserung von Konzentration, Gedächtnis und Lernfähigkeit zu entwickeln.
„Die Erforschung der komplexen Beziehung zwischen Gehirnwellen und Schlaf, neurologischen Erkrankungen und kognitiver Leistung kann unschätzbare Erkenntnisse zur Verbesserung der allgemeinen Gesundheit und Funktion des Gehirns liefern.“
Durch die Untersuchung jeder Gehirnwellenfrequenz können Forscher mehr über das Gehirn erfahren. Ihr Ziel ist es, seine vielen Funktionen und Komplexitäten zu verstehen.
Deltawellen (langsame Aktivität)
Deltawellen sind die langsamste Gehirnwellenfrequenz und reichen von 0 bis 4 Hertz (Hz). Sie sind während des Tiefschlafs , auch Slow-Wave-Schlaf genannt, am aktivsten. Diese Phase umfasst die Non-REM-Schlafphasen 3 und 4.
Deltawellen sind mit dem Unterbewusstsein verbunden. Sie treten im Gehirn während des traumlosen, erholsamen Schlafs auf. Erfahrene Meditierende können auch im Wachzustand Deltawellen erzeugen.
Meditation , Yoga und Neurofeedback können helfen, einen Delta-Zustand zu erreichen. Dieser Zustand bietet Vorteile wie eine bessere Immunität, weniger Stress und ein längeres Leben. Er unterstützt den Körper außerdem bei der Ausschüttung wichtiger Hormone wie Melatonin und DHEA, die der Alterung entgegenwirken.
Zu viel Delta-Aktivität bei wachen Erwachsenen kann jedoch auf Probleme hinweisen. Dazu gehören Depressionen , Kopfverletzungen und Lernstörungen. Sie kann die Konzentration und Aufrechterhaltung der Aufmerksamkeit erschweren. Menschen mit Aufmerksamkeitsdefizitstörung (ADS) haben oft mehr Delta-Wellen, was es ihnen erschwert, konzentriert zu bleiben.
Praktiken wie Meditation , Yoga und der Aufenthalt in der Natur können die Gehirnwellen ausgleichen . Dies trägt dazu bei, die Deltawellen gesund zu halten und das Wohlbefinden zu fördern. Das Verständnis der Rolle der Deltawellen im Schlaf und im Unterbewusstsein zeigt, warum guter Schlaf und Achtsamkeit entscheidend sind.
Theta-Wellen (Tagträumen und Kreativität)
Theta-Wellen liegen zwischen 3,5 und 7,5 Hz. Sie werden mit Tagträumen, Kreativität und Intuition in Verbindung gebracht. Diese langsamen Wellen öffnen die Tür zu unserem Unterbewusstsein und offenbaren tiefe Einsichten und kreative Lösungen.
Niedrigere und höhere Theta-Bereiche
Der untere Theta-Bereich, etwa 4–6 Hz, sorgt für einen ruhigen Geisteszustand. Er hilft uns, uns von der Welt zu lösen und unserer Fantasie freien Lauf zu lassen.
Der höhere Bereich zwischen 6 und 8 Hz dient tieferem, konzentriertem Denken. Er ist perfekt für Meditation , Selbstbeobachtung und das Lösen komplexer Probleme mithilfe unserer Intuition .
Menschen mit ADHS haben oft zu viele der unteren Theta-Wellen . Dies kann die Konzentration erschweren. Das Wissen über Theta-Wellen hilft uns, unser kreatives Denken und unsere Problemlösungsfähigkeiten zu verbessern.
„Theta-Wellen sind der Schlüssel zum Öffnen der Tür zu unserem Unterbewusstsein, wo Kreativität, Intuition und unsere tiefsten Gedanken zu Hause sind.“
Alphawellen (Entspannung)
Alphawellen sind wichtig für Entspannung, Kreativität und geistige Fitness. Sie liegen zwischen 8 und 12 Hz. Dieser Bereich wird mit Ruhe und einer Verbindung zwischen Bewusstsein und Unterbewusstsein in Verbindung gebracht.
Studien zeigen, dass Alphawellen gut für unsere psychische Gesundheit sind. Eine Studie in Translational Psychiatry ergab, dass sie bei Depressionen helfen. Sie reduzieren außerdem Ängste und verbessern die Funktionsfähigkeit bei Menschen mit generalisierter Angststörung (GAD).
Alphawellen können auch die Kreativität fördern. Meditation, tiefes Atmen und Bewegung steigern sie. Dies kann uns helfen, kreativer zu denken. Neurofeedback wird als Behandlungsmethode gegen Depressionen und Angstzustände getestet.
Zu viel Alphawellenaktivität im Schlaf kann unseren Schlaf jedoch beeinträchtigen. Sie kann zu Müdigkeit führen. Die Balance unserer Gehirnwellen ist entscheidend für unsere geistige und emotionale Gesundheit.
Gehirnwelle | Frequenzbereich | Assoziierte Staaten |
---|---|---|
Alphawellen | 8-12 Hz | Entspannung, Kreativität, geistige Einfallsreichtum |
Deltawellen | 0,5-4 Hz | Traumloser Tiefschlaf |
Theta-Wellen | 4-8 Hz | Leichter Schlaf, tiefe Entspannung |
Beta-Wellen | 12-35 Hz | Wachsamkeit , Konzentration |
Gammawellen | 25-100 Hz | Informationsverarbeitung, Problemlösung |
„Die Verstärkung der Alpha-Gehirnwellen kann ein Gefühl der Ruhe fördern und möglicherweise die Kreativität steigern.“
Das Verständnis von Alphawellen hilft uns, ihre Vorteile zu nutzen. Wir können uns entspannen oder Neurofeedback nutzen, um unsere Gehirnwellen gesund zu halten. Alphawellen sind wichtig für unsere geistige Fitness und unser Wohlbefinden.
Wie die Gehirnwellentherapie funktioniert
Die Gehirnwellentherapie, auch Neurofeedback genannt, nutzt EEG-Technologie zur Messung und zum Training von Gehirnwellenmustern . Sie hilft Menschen, sich ihrer Gehirnaktivität bewusster zu werden. Dies führt zu besserer Konzentration, Entspannung und kognitiven Funktionen.
Neurofeedback-Training
Neurofeedback gibt dem Gehirn Echtzeit-Feedback zur Selbstregulation. Während einer Sitzung sehen sich die Teilnehmer Bilder an, hören Musik oder spielen Spiele. Ihre Gehirnaktivität wird von Experten überwacht.
Neuroplastizität, die Fähigkeit des Gehirns zur Veränderung, wird beim Neurofeedback genutzt. Es stärkt positive Gehirnwellenmuster . Dies hilft Menschen, negative Muster zu überwinden, die Probleme verursachen.
Gehirnwellentyp | Frequenzbereich | Assoziierte Staaten |
---|---|---|
Deltawellen | 0,5-4 Hz | Tiefschlaf |
Theta-Wellen | 4-8 Hz | Kreativität und Intuition |
Alphawellen | 8-12 Hz | Entspannung und Meditation |
Beta-Wellen | 12-30 Hz | Fokus und Konzentration |
Gammawellen | 30-100 Hz | Höheres Bewusstsein |
Neurofeedback kann Angst und Stress reduzieren, den Schlaf verbessern und die psychische Gesundheit fördern. Es kann auch die kognitiven Funktionen und die sportliche Leistung steigern. Die Langzeitwirkungen werden jedoch noch untersucht. Es wird empfohlen, langsam zu beginnen.
„Um optimale Ergebnisse zu erzielen, sind beim Neurofeedback in der Regel etwa 40 Sitzungen über 20 Wochen verteilt erforderlich.“
Das Team von Bespoke Treatment nutzt Neurofeedback, um Menschen jeden Alters zu helfen. Es hilft ihnen, schlechte Denkmuster zu überwinden. Diese Therapie kann Konzentration, Entspannung und kognitive Funktionen deutlich verbessern.
Beta-Wellen (geistige Aktivität und Konzentration)
Betawellen liegen im Bereich von 13 bis 30 Hz. Sie stehen im Zusammenhang mit geistiger Aktivität , wie z. B. Problemlösung und Konzentration. Diese Wellen sind tagsüber am aktivsten, wenn wir wach sind und an Aufgaben arbeiten.
Betawellen helfen uns, einen klaren Kopf zu bewahren, voller Energie und motiviert zu sein. Sie helfen uns, Herausforderungen zu meistern und konzentriert zu bleiben.
Betawellen lassen sich in drei Typen unterteilen: niedrig, mittel und hoch. Hohe Betawellen werden mit Angstzuständen, Zwangsstörungen , Schlaflosigkeit und bipolaren Störungen in Verbindung gebracht. Sie deuten auf einen zu aktiven Geist hin.
Um die Betawellen auszugleichen, versuchen Sie Meditation, Yoga und Sport. Eine gesunde Ernährung ohne zu viel Koffein oder Zucker hilft ebenfalls. Dies kann zu einem ruhigeren Geist führen.
Gehirnwellentyp | Frequenzbereich | Assoziierte Staaten |
---|---|---|
Deltawellen | 0,1 bis 3,5 Hz | Tiefschlaf, abnorme Prozesse |
Theta-Wellen | 3,5 bis 7,5 Hz | Innere Konzentration, Meditation, spirituelles Bewusstsein |
Alphawellen | 8 bis 12 Hz | Entspannung, mentale Koordination, Ruhe |
Beta-Wellen | 13 bis 30 Hz | Aktive geistige Beschäftigung, Problemlösung, Konzentration |
Gammawellen | 38 bis 42 Hz | Intensive Konzentration, Gedächtniskonsolidierung |
Neurofeedback-Training kann helfen, die Gehirnströme auszugleichen. Dies führt zu besserem Denken, weniger Stress und allgemeinem Wohlbefinden.
Gammawellen (kognitive Verarbeitung)
Gammawellen sind die schnellsten Gehirnwellen mit über 30 Hertz (Hz). Sie sind entscheidend für die Informationsverarbeitung und die Verknüpfung der Sinne. Diese Wellen tragen zu einer besseren kognitiven Verarbeitung , einem besseren Gedächtnis und einer besseren Intelligenz bei. Ein Mangel an Gammawellen kann jedoch zu Lernschwierigkeiten und geistiger Verlangsamung führen.
Studien zeigen, dass Gammawellen für viele Gehirnfunktionen unerlässlich sind. Dazu gehören Sehen, Konzentrieren, Erinnern und Problemlösen. Sie tragen dazu bei, dass verschiedene Teile des Gehirns reibungslos zusammenarbeiten.
Gehirnwellentyp | Frequenzbereich | Zugehörige Funktionen |
---|---|---|
Delta | 1-4 Hz | Tiefschlaf |
Theta | 4-8 Hz | Entspannung, geringe Wachsamkeit |
Alpha | 8-12 Hz | Ruhiger, aufmerksamer Zustand |
Beta | 12-38 Hz | Geistige Aktivität , Konzentration |
Gamma | 30-80 Hz | Kognitive Verarbeitung, Gedächtnis, Intelligenz |
Menschen mit mehr Gammawellen können besser denken und sich besser erinnern. Sie lösen Probleme schneller und bleiben länger konzentriert. Eine niedrige Gammawellenaktivität wird jedoch mit Lernschwierigkeiten , Aufmerksamkeitsproblemen und altersbedingten Gehirnproblemen in Verbindung gebracht.
Die gute Nachricht ist: Sie können Ihre Gammawellenaktivität steigern. Versuchen Sie es mit Meditation, einer gesunden Ernährung und hören Sie bestimmte Musik oder binaurale Beats . Dadurch kann Ihr Gehirn besser arbeiten und gesund bleiben.
„Gammawellen sind der Schlüssel zur Entfaltung des vollen Potenzials unserer kognitiven Fähigkeiten. Indem wir diese hochfrequenten Schwingungen verstehen und optimieren, können wir neue Grenzen der menschlichen Intelligenz und geistigen Leistungsfähigkeit erschließen.“
Gehirnwellen-Dysregulation
Bei manchen Menschen kann die elektrische Aktivität des Gehirns aus dem Gleichgewicht geraten. Dies führt zu einer Dominanz bestimmter Gehirnwellenfrequenzen. Ein solches Ungleichgewicht kann Probleme wie Aufmerksamkeitsprobleme, Stimmungsschwankungen und Lernschwierigkeiten verursachen. Die Gehirnwellentherapie zielt darauf ab, dieses Ungleichgewicht zu beheben, indem das Gehirn trainiert wird, einen ausgeglichenen Zustand zu erreichen.
Dominanz bestimmter Gehirnwellen
Verschiedene Gehirnwellenfrequenzen sind mit unterschiedlichen Funktionen verknüpft. Beispielsweise sind Betawellen (13–30 Hz) entscheidend für das Lösen von Problemen und das Treffen von Entscheidungen. Alphawellen (8–12 Hz) hingegen fördern Kreativität und Wohlbefinden. Ein Ungleichgewicht dieser Wellen kann große Probleme verursachen:
- Zu viel Betawellenaktivität kann zu Stress, Angstzuständen und Konzentrationsschwierigkeiten führen. Dies kann psychische Probleme wie Angstzustände oder ADHS verursachen.
- Eine unzureichende Alphawellenaktivität kann Sie unruhig und reizbar machen und Ihre Kreativität und Entspannung beeinträchtigen.
- Ungleichgewichte in den Theta-Wellen (4–7 Hz) können emotionale Probleme, Gedächtnisprobleme und Konzentrationsschwierigkeiten verursachen.
- Probleme mit Deltawellen (0,5–3 Hz) können den Schlaf stören und die Heilung und Regeneration des Körpers verhindern.
Um das Gleichgewicht der Gehirnwellen zu verbessern, versuchen Sie es mit Meditation, Neurofeedback-Therapie, guten Schlafgewohnheiten, Bewegung und Stressbewältigung.
Gehirnwellentyp | Frequenzbereich | Zugehörige Funktionen |
---|---|---|
Beta-Wellen | 13-30 Hz | Problemlösung, Entscheidungsfindung, Informationsverarbeitung |
Alphawellen | 8-12 Hz | Kreativität, Visualisierung, Wohlbefinden |
Theta-Wellen | 4-7 Hz | Kreatives Denken, Intuition, Zugang zu tieferem Bewusstsein |
Deltawellen | 0,5-3 Hz | Erholsamer Schlaf, körperliche Heilung, Wachstumshormonausschüttung |
„Die Neurofeedback-Therapie hat sich bei der Linderung der Symptome und der Verbesserung der Gehirnleistung bei einer Reihe von Erkrankungen als wirksam erwiesen, darunter ADHS , Autismus-Spektrum-Störungen und Angstzustände.“
Vorteile des Neurofeedback-Trainings
Neurofeedback-Training bietet viele Vorteile. Es kann Fokus und Konzentration verbessern, bei Entspannung und Stressbewältigung helfen und die kognitive Verarbeitung sowie das Gedächtnis verbessern. Es steigert auch das psychische Wohlbefinden . Dieses Training hilft dem Gehirn , sich selbst zu regulieren und optimale Zustände zu erreichen.
Neurofeedback oder EEG-Biofeedback hilft bei Angstzuständen, Schlafstörungen und Konzentrationsproblemen . Es funktioniert durch die Anpassung der Gehirnwellenmuster. Schnellere Wellen fördern die Konzentration, während langsamere Wellen Entspannung und Schlaf fördern.
Es handelt sich um eine nicht-invasive, medikamentenfreie Therapie. Sie kann mit anderen Behandlungen wie Medikamenten und Psychotherapie kombiniert werden. Nach einem Behandlungsprogramm können Patienten ihre Gehirnströme besser kontrollieren. Zu den Vorteilen gehören:
- Verbesserung der kognitiven Funktionen
- Verbesserung der emotionalen Stabilität
- Reduzierung depressiver Episoden
- Dient als ergänzende Therapieoption
Seit über 40 Jahren hilft das Drake Institute Tausenden mit Neurofeedback. Es ist eine bewährte Behandlungsmethode für ADHS, Angstzustände und PANS/PANDAS. Es ist eine sichere Alternative zu Medikamenten.
„Neurofeedback führt zu signifikanten Fortschritten in der Gehirnfunktion, selbst bei Personen mit starker Konzentrationslosigkeit.“
- Drake-Institut
Neurofeedback trainiert das Gehirn in einem gesunden Rhythmus. Dies führt zu nachhaltigen Veränderungen der Gehirnfunktion und -struktur. Es verbessert Konzentration, Entspannung, kognitive Leistung und das psychische Wohlbefinden .
Abschluss
Die Brainwave-Therapie (Neurofeedback) ist eine neue Methode zur Verbesserung der Gehirnfunktion und der psychischen Gesundheit. Sie nutzt die natürliche Fähigkeit des Gehirns, seine elektrische Aktivität zu kontrollieren. Dies hilft Menschen, sich besser zu konzentrieren, entspannter zu sein und klarer zu denken.
Sie wird zur Behandlung von Angstzuständen, Depressionen und PTBS sowie sogar zur Verbesserung sportlicher und musikalischer Fähigkeiten eingesetzt. Im Vergleich zu herkömmlichen Behandlungen ist die Gehirnwellentherapie eine nicht-invasive, ganzheitliche Option.
Studien zeigen, dass die Gehirnwellentherapie die psychische Gesundheit und die Gehirnleistung verbessern kann. Sie weist hohe Erfolgsraten auf und bietet langfristige Vorteile, ohne dass lebenslange Medikamente erforderlich sind. Dies macht sie zu einem wertvollen Instrument für die Gehirngesundheit und das allgemeine Wohlbefinden.
Das Feld der Gehirnwellentherapie wächst und zeigt die erstaunliche Leistungsfähigkeit unseres Gehirns. Je mehr wir lernen, desto mehr eröffnen sich neue Wege zur Verbesserung der psychischen Gesundheit und der Gehirnfunktion. Die Gehirnwellentherapie hat eine vielversprechende Zukunft und bietet einen ganzheitlichen und wirkungsvollen Ansatz für die psychische Gesundheit.
Häufig gestellte Fragen
Was ist Gehirnwellentherapie und wie funktioniert sie?
Die Brainwave-Therapie , auch Neurofeedback genannt, nutzt Schall und Licht, um die Gehirnaktivität zu verändern. Sie fördert Entspannung, Konzentration und Wohlbefinden. Sie überwacht die Gehirnaktivität und gibt Feedback, um das Gehirn bei der Anpassung zu unterstützen.
Was sind Gehirnwellen und wie werden sie klassifiziert?
Gehirnwellen sind elektrische Muster im Gehirn, die zeigen, wie Neuronen miteinander kommunizieren. Sie lassen sich in fünf Hauptgruppen einteilen: Delta, Theta, Alpha, Beta und Gamma. Jede Gruppe ist mit unterschiedlichen mentalen Zuständen und Funktionen verknüpft.
Welche verschiedenen Arten von Gehirnwellen gibt es und welche mentalen Zustände sind damit verbunden?
Deltawellen stehen für Tiefschlaf und das Unterbewusstsein. Thetawellen fördern Tagträume und Kreativität. Alphawellen dienen der Entspannung und mentalen Bereitschaft.
Betawellen dienen der geistigen Aktivität, beispielsweise dem Lösen von Problemen. Gammawellen unterstützen das Gedächtnis und die Intelligenz .
Wie kann eine Dysregulation der Gehirnwellen zu kognitiven, emotionalen und Verhaltensproblemen führen?
Gerät die Gehirnaktivität aus dem Gleichgewicht, kann das Probleme verursachen. Dieses Ungleichgewicht kann zu Aufmerksamkeitsproblemen und Stimmungsschwankungen führen. Es beeinträchtigt die Funktionsfähigkeit des Gehirns.
Welche Vorteile bietet ein Neurofeedback-Training?
Neurofeedback-Training bietet viele Vorteile. Es kann Konzentration, Entspannung und Gedächtnis verbessern. Außerdem steigert es das psychische Wohlbefinden .
Durch Gehirntraining können sich Menschen geistig klarer und emotional stabiler fühlen. Es verbessert auch die kognitive Leistungsfähigkeit.